- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die folgenden Angebote richten sich vorrangig an Gruppen von Ehrenamtlichen und an Gremien in Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften und Dekanaten, an Lektoren- und Kommunionhelferkreise, an Lehrerinnen und Lehrer, sind aber auch offen für andere Interessierte.
Ein Team von Pastoral- und GemeindereferentInnen steht für die Begleitung der einzelnen Veranstaltungen zur Verfügung.
Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Ehrenamtsentwicklung
fördert das Bistum die Teilnahme finanziell.
Die Bitte „gib mir zu trinken“ richtet Jesus an die Samariterin am Jakobsbrunnen (Johannes-Evangelium 4). Sie kann uns anregen, darüber nachzudenken, wie wir auf eine solche Bitte Jesu reagieren würden? Und sie bringt uns in Verbindung mit unserem eigenen „Durst“ und der Frage nach unserer Sehnsucht. Der biblische Text über diese Begegnung ist sehr vielschichtig.
Wir werden uns an den beiden Tagen auf Entdeckungsreise machen, um ihn für uns und unser Leben zu erschließen in Gesprächen, durch Meditation und Bibelarbeit und kreative Angebote.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen notwendig. Wir Referentinnen freuen uns auf Ihr Kommen.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Beginn: Freitag, 18 Uhr; Ende: Samstag, 17.00 Uhr
Kursgebühr: 20,00 €
Verpflegung: 55,00 €
Kursnummer: 2018BGG1
Beten heißt in Beziehung treten zu Gott.
Und „Gott ist die Liebe“ – heißt es im 1. Johannesbrief (Kapitel 4, Vers 16).
Beten hat daher viel mit Lieben zu tun.
Lieben beginnt mit achtsamem Wahrnehmen dessen, was ist:
Wie bin ich und wie nicht, was erlebe ich und wonach sehne ich mich?
Ich muss nicht(s) (be)urteilen.
Ich darf einfach sein.
Gerade auch vor Gott.
Und darum darf ich auch auf meine Weise beten: Z. B. im Lesen, Schreiben, Singen, Musik hören, Reden, Schweigen, Gehen oder Ruhen. Mit allem was zu mir gehört: Fragen, Bitten, Klagen, Dank und Lob, Wut und Freude, Angst und Trauer, Tatendrang und Begeisterung, Ratlosigkeit und Ohnmacht…
Verschiedene Möglichkeiten laden Sie ein, Ihre eigene Weise des Betens zu entdecken oder bekannte zu vertiefen. Zeiten der Entspannung, der Stille und des Austauschs werden diese Zeit prägen.
Sowohl die besondere Lage als auch die Gastfreundschaft des Exerzitienhauses laden uns dazu ein.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr: 10,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Kursnummer: 2018BGG2
Atem ist die Luft, mit der wir unsere Lungen füllen und die lebensnotwendig ist. Aber Atem ist noch viel mehr. Atem holen und Aufatmen können wir, wenn wir aus den alltäglichen Anstrengungen herausgenommen sind und neue Kraft spüren. In der Schöpfungsgeschichte ist vom Odem Gottes die Rede, der den Menschen zum Leben erweckt.
Wir werden an diesem Tag auf unseren Atem achten. Und wir werden neu in den Blick nehmen, was der „Atem unseres Lebens“ ist und uns lebendig macht. Dazu dienen, Körperwahrnehmung, biblische Impulse und besinnliche Elemente. Auch die blühende Natur und die Bedeutung des bevorstehenden Pfingstfestes werden uns inspirieren.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Beginn 10.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr
Kursgebühr: 10,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Kursnummer: 2018BGG3
Gott ist kreativ, wenn es darum geht, einen Menschen zu erreichen. Beispielsweise kann uns im Gang durch die Natur, in der Betrachtung eines schönen Bildes oder in der Meditation eines Textes aufgehen, was Gott mir persönlich – für jetzt – sagen möchte. Auch die besondere Kombination aus Text und Musik kann ein solches Medium sein, in dem unser Suchen nach Gott und Gottes Suchen nach dem Menschen zueinander kommen können.
An diesem Wochenende sollen Musikstücke aus einem bekannten Musical von Andrew Lloyd Webber Impulse für unseren Glauben geben. In dem auf einem Roman von Gaston Leroux basierenden Musical lassen sich keine Rollen komplett auf Gott hin deuten, doch die Liedtexte rund um das mysteriöse Wesen, das in der Unterwelt der Pariser Oper lebt und einem Ballett-Mädchen heimlich Gesangsunterricht gibt, können uns in Kontakt mit unseren eigenen Sehnsüchten bringen und unsere Beziehung mit Gott bereichern.
Neben den musikalischen Impulsen bietet das Wochenende Elemente der Stille und der Selbstwahrnehmung, biblische Impulse und Formen des Austauschs. Die schöne Umgebung und die gute Atmosphäre des Hauses in St. Thomas heißen uns willkommen.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Beginn: Freitag, 18.00 Uhr; Ende: Samstag, 17.00 Uhr
Kursgebühr: 20,00 €
Unterkunft und Verpflegung: 55,00 €
Kursnummer: 2018BGG4
Ausdruck findet, was Eindruck macht. Kreatives Schreiben
An diesem Tag wollen wir uns mit Methoden des kreativen Schreibens den eigenen Lebensthemen und Glaubensfragen annähern. Dies geschieht durch Impulse, Zeiten der Stille, Phasen des kreativen Schreibens und Austausch in der Gruppe.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr: 10,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Kursnummer: 2018BGG5
Als Kirche, Bistum und Pfarrei befinden wir uns seit Jahren in einem Veränderungsprozess, der für viele mit dem Abschied von Vertrautem und Gewohntem einhergeht. Auf diesem Weg, der als Zumutung aber auch als Herausforderung empfunden werden kann, lohnen Blicke in die Bibel und in die Geschichte der Kirche.
Das Alte Testament erzählt, dass das Gottesvolk Israel in all den Schicksalsschlägen, die es immer wieder durchlitten hat, nur deshalb als einzige Religion der frühen Antike überlebte, weil es sich auf die damit verbundenen Umwandlungsprozesse eingelassen hat, von anderen Völkern lernte und so seinen Glauben und seine Identität immer neu entdecken lernte.
Auch den frühen Christen sind Ereignisse zugemutet worden, die oft wie ein Untergang und das Ende der Kirche aussahen (z.B. die Verfolgung von Teilen der Urgemeinde). Die oft erzwungenen Veränderungen trugen aber maßgeblich mit dazu bei, dass der Glaube weitergetragen wurde, dass Kirche unter neuen Umständen je neu ihre Gestalt und Identität weiterentwickelte.
Das kann uns heute ermutigen, in den Veränderungen und Wandlungsprozessen, Gottes Wirken an uns, seiner Kirche zu entdecken, der mit uns geht, damit die Beziehung zu ihm in eine neue Zeit hineingetragen werden kann.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr: 10,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Kursnummer: 2018BGG6
Menschen heutiger Zeit erscheint Gott oft weit entfernt. Sie sprechen von „da oben“ oder von einer „höheren Macht…irgendwo“.
Die Weihnachtsbotschaft verkündet uns jedoch einen Gott, der gerade nicht fern sein möchte. Gott sucht vielmehr die Nähe zu uns Menschen. Deshalb wird er selbst ein Mensch und sucht unseren Blickkontakt.
An diesem Wochenende wollen wir uns diesem Geheimnis annähern, gemeinsam Ausschau nach ihm halten und so bewusst in die letzte Woche des Advents einsteigen.
Hilfen wollen uns hierzu Elemente der Stille und der Selbstwahrnehmung, biblische Impulse und Formen des Austauschs sein.
Die schöne Umgebung und die gute Atmosphäre des Hauses in St. Thomas heißen uns willkommen.
Begleitung:
Teilnehmerzahl: 8 – 20
Beginn: Freitag, 18.00 Uhr; Ende: Samstag, 17.00 Uhr
Kursgebühr: 20,00 €
Unterkunft und Verpflegung: 55,00 €
Kursnummer: 2018BGG7